| |  |
die kosten Die Vergütung des Rechtsanwalts bestimmt sich grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Die gesetzliche Regelung beschreibt die Mindestvergütung des Rechtsanwaltes. Teilweise ist ein Gebührenrahmen festgelegt, innerhalb dessen die Vergütung nach den gesetzlichen Kriterien zu bemessen ist. Von verschiedenen Anbietern werden Prozesskostenrechner im Internet zur Verfügung gestellt, die es dem interessierten Nutzer ermöglichen, die zu erwartenden Kosten überschlägig zu ermitteln. Die Suche mit dem entsprechenden Schlagwort wird Ihnen leicht weiterhelfen. Beispielhaft finden Sie den Prozesskostenrechner des Deutschen Anwaltsvereins mit einem Klick auf diesen Link. Das Gesetz (RVG) gestattet in Sonderfällen, namentlich im Bereich des Inkassowesens den Abschluss von Rahmenvereinbarungen. Die vereinbarten Gebühren können die Vorgaben des RVG unterschreiten. Sprechen Sie uns darauf an. Namentlich bei der Bearbeitung von absehbar zeitaufwändigen Mandaten ist es im Interesse des Mandanten und auch des Rechtsanwaltes geboten, eine vom RVG abweichende Honorarvereinbarung zu treffen. In solchen Fällen schlagen wir unseren Mandanten den Abschluss einer Vergütungsvereinbarung vor. In der Regel orientiert sich die Vergütung an dem für die Bearbeitung anfallenden Zeitaufwand bei gleichzeitiger Vereinbarung einer Mindestvergütung. Die Abrechnung erfolgt in Leistungseinheiten von jeweils 3 Minuten. Damit wird für den Mandanten der geleistete Aufwand transparent. Weitergehende Informationen zu den Grundsätzen der Vergütung finden Sie über diesen Link auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer. Mandanten, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse die Kosten des Rechtsanwalts nicht aus eigenen Mitteln aufbringen können, haben die Möglichkeit, bei den zustündigen Stellen Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe zu beantragen. |
Trier, Konz, Saarburg, Schweich, Bitburg, Wittlich, Hermeskeil, Rheinland-Pfalz, Anwalt, Rechtsanwalt, Insolvenz, Pleite, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Schulden, Vergleich, Gläubiger, Schuldner, Liquidität, Illiquide, Insolvenzantrag, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan, Insolvenzverschleppung, Schadensersatz, Anfechtung, Insolvenzanfechtung, Auslandsinsolvenz, Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung, Verwertung, Pfändung, Sicherungsübereignung, Abtretung, Globalzession, Bürgschaft, Pfandrecht, Finanzamt, Steuer, Steuerfahndung, Steuerhinterziehung, Strafverfahren, Steuerverkürzung Ausland, Schweiz, England, Frankreich, Polen, Luxemburg, GmbH, AG, oHG, KG, Gesellschaft, Gesellschafter, Geschäftsführer, faktischer Geschäftsführer, Insolvenzverwalter, Gerichtsvollzieher |
|
 |
|  |  |  |  |
|  | |  |
|  |  |